Anfang 2012 hat sich der Initiativkreis Religionen in Essen (IRE) gebildet. Er besteht aus Vertreter/innen der Kirchen, der Synagoge und der Kommission Islam und Moscheen in Essen. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die gemeinsame Botschaft des Friedens, der Toleranz und der gegenseitigen Achtung zwischen allen Bevölkerungsgruppen in der Stadt Essen und über sie hinaus wirkungsvoll zu fördern. Dazu gehört die u.a. Ausgestaltung der jährlich im September stattfindenden bundesweiten Interkulturellen Woche in Essen.
Interkulturelle Woche in Essen
Bereits seit 1975 findet jährlich Ende September bundesweit die Interkulturelle Woche (IKW) statt – am Anfang noch „Tag/Woche der ausländischen Mitbürger“ benannt. Daran beteiligen sich mittlerweile mehr als 450 Städte und Gemeinden mit insgesamt rund 4.500 Veranstaltungen. Organisiert und getragen werden die Programme vor Ort zumeist von Bündnissen, in denen sich Vertreterinnen und Vertreter von Kirchengemeinden, der Kommunen, von Migrantenorganisationen, von unterschiedlichen Einrichtungen, Vereinen oder Initiativen sowie interessierte Einzelpersonen engagieren.
Die Interkulturelle Woche 2019 findet in Essen statt vom 21.09.2019 bis 03.10.2019.
Möchten Sie sich auch mit einer Aktion an der Interkulturellen Woche in Essen beteiligen?
Gibt es bereits geplante Angebote/Aktionen/Veranstaltungen Ihrer Einrichtung?
Dann teilen Sie uns diese Informationen mit! Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!
Auf der Internetseite www.archenoah-essen.de bündeln wir alle Informationen rund um die Interkulturelle Woche in Essen.
Arche Noah Essen
Das Arche Noah-Projekt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Initiativkreises Religionen in Essen (IRE), der Stadt Essen (Fachbereich Kommunales Integrationszentrum Essen, vormals Fachbereich Interkulturelle Orientierung/Kommunales Integrationszentrum Essen) und weiterer Kooperationspartner für Frieden, Völkerverständigung, Toleranz und Respekt zwischen den Religionen und Kulturen in unserer Stadt.
Es steht gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus und für ein friedliches Zusammenleben der Völker und den respektvollen Umgang mit anderen Kulturen und Religionen. Es steht auch für ein Stück gelebter Willkommenskultur.
Das Arche Noah Projekt bildet den Schwerpunkt der Interkulturellen Woche in Essen. Gebaut wird eine 25 Meter große „Arche“, deren Herzstück eine Bühne ist. Die Essener Initiatoren bieten allen Essener Einrichtungen und Partnern die Möglichkeit an, über das Religiöse hinaus auch die wesentliche interkulturelle Aspekte, die unsere Gesellschaft betreffen, wie „Interkultureller Dialog, Bekämpfung von Rassismus/rassistischer Tendenzen, Antisemitismus, Ausgrenzung, religiöse und kulturelle Vielfalt etc.“ im Rahmen des Arche-Noah-Projektes zu thematisieren.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Internetseite www.archenoah-essen.de.
Arche Dialoge Essen
„Jenseits von Richtig oder Falsch gibt es einen Ort. Lass uns dort treffen.“ (Jalal ad-Din ar-Rumi, verst. 1273).
Arche Dialoge sind ein Bestandteil des „Arche Noah-Prozesses Essen“, der vom Initiativkreis Religionen Essen (IRE) im Zusammenwirken mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Essen und weiteren Bildungsträgern der Stadt getragen wird. Sie ergänzen die Ausgestaltung der Interkulturellen Woche durch ein ganzjähriges Netzwerk der Begegnung und Verständigung zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft und Glaubenstraditionen in den Bezirken der Stadt. Arche Dialoge verstehen sich als aktive Friedensarbeit durch Begegnung im Gespräch. Sie werden ergänzt durch öffentliche Diskussions-und Bildungsveranstaltungen zu Themen der interkulturellen Verständigung.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf der Internetseite www.archenoah-essen.de/arche-dialoge